Header-Bild
News -

News

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023

Wir sind Preisträger für das Land Brandenburg!

Das ist eine tolle Auszeichnung für alle Engagierten und die inklusive Arbeit unseres Vereins.
Wir freuen uns sehr. Das Preisgeld werden wir für die weitere Projekt-Ausstattung
verwenden. Der Deutsche Nachbarschaftspreis hat ein hohes Ansehen. Die Ehrung der
Preisträger findet am 8. November in Berlin statt.

Auszug aus der Glückwunschmail der Nebenan-Stiftung:

“Liebes Team von Inklusionsort Distelhof,

herzlichen Glückwunsch: Ihr habt den Deutschen Nachbarschaftspreis 2023 in Brandenburg
gewonnen! Mit eurem herausragenden Engagement habt ihr unsere Expert:innenjury
überzeugt. Wir gratulieren euch zu dieser Auszeichnung. Mit eurem Projekt habt ihr die Jury
überzeugt – zu Recht! Denn ihr leistet mit eurer Arbeit einen wichtigen Beitrag, um eure
Nachbarschaft lebenswerter zu machen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Nutzt die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis 2023, um eurem Projekt
noch mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.

Der Deutsche Nachbarschaftspreis 2023 wird im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung
vergeben, zu der wir euch ganz herzlich einladen. Wir möchten nachbarschaftliches
Engagement auf die große Bühne holen, eure Arbeit würdigen und gemeinsam mit euch
feiern. Die Preisverleihung findet am Abend des 8. November 2023 im silent green
Kulturquartier in Berlin statt.“


 

Auszeichnung mit dem BKK-VBU Familienherz 2023.

Wir freuen uns über eine ganz besondere Auszeichnung: Wir sind einer der Preisträger des
BKK-VBU Familienherz 2023. Der Verein wurde für seine ehrenamtliche Tätigkeit und die
inklusiven Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien geehrt. Der mit der Auszeichnung
verbundene Förderpreis wird zur Realisierung eines langgehegten Wunsches eingesetzt. Wir
bauen im Distelhof einen großen Lehmbackofen. Künftig wird es regelmäßige Backtage und
Angebote rund ums Backen geben, Wir starten mit dem Bau des Lehmbackofens mit Beginn
der Herbstferien in Brandenburg am Samstag, den 21. Oktober. An diesem Tag wird es
nachmittags auch die symbolische Scheckübergabe des Förderpreises geben. Wer mit dabei
sein möchte, ist herzlich eingeladen. Selbstverständlich auch zum aktiven Mitmachen beim
Lehmofenbau-Workshop.
Flyer > hier



Die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

„Modellvorhaben zur Förderung von Mensch-Assistenzhund-Gemeinschaften (M-A-G)“

Ist am 18.09.2023 veröffentlicht worden und unter folgendem Pfad zu finden:

www.bmas.de > Soziales > Teilhabe und Inklusion > Politik für Menschen mit Behinderung > Assistenzhunde
und dann ganz unten auf der Seite unter „Weitere Informationen“

https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Politik-fuer-Menschen-mitBehinderungen/Assistenzhunde/assistenzhunde.html

Die Interessenbekundung und Registrierung für die Teilnahme an dem Modellvorhaben ist über das Förderportal des
BMAS möglich: https://www.foerderportal-bmas.de/
Betroffene können sich dort unter dem Button „natürliche Person“ anmelden.

Wichtiger Termin:
Die Frist für die Einreichung von Interessenbekundungen endet am 16. Oktober 2023, 15:59 Uhr.


Wichtiger Termin:

Am 18. September 2023 beginnt die Bewerbungsphase für die Evaluationsstudie des BMAS zur Wirksamkeit von Assistenzhunden

Im Rahmen dieser Studie können nach Mitteilung des BMAS auch die Ausgaben für die Anschaffung, Ausbildung und Zertifizierung, ggf. inklusive Nachschulung, eines Assistenzhundes gefördert werden. Die Entscheidung, wer in die Förderung einbezogen werden kann, wird auf Basis einer Richtlinie erfolgen. Die Bewilligung der Anträge erfolgt durch die Deutsche Rentenversicherung KnappschaftBahn-See (DRV KBS).

Die Richtlinie soll am 18. September 2023 auf der Website des BMAS veröffentlicht werden.

Interessierte Betroffene können sich ab dem 18. September in einem Online-Portal registrieren. Sie werden dort um einige Informationen gebeten, die für eine Auswahlentscheidung benötigt werden.
Die Registrierung ist auch erforderlich, wenn Sie bereits Ihr Interesse gegenüber dem BMAS schriftlich/per Mail bekundet haben. Quelle: BMAS

Die Website / das Portal finden Sie unter folgendem Pfad: https://www.foerderportal-bmas.de/

Stand: 15. September 2023


 
Unser inklusives Projekt “Kino für alle“ im Distelhof
ist für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2023 nominiert!

Als eines von insgesamt 80 nominierten Projekten aus deutschlandweit 750 Bewerbungen
konnten wir mit unserem Engagement die Nebenan.de Stiftung überzeugen.
Nun bleibt es spannend:
Ob wir einen Preis für unser Bundesland oder in einer der 5 Themenkategorien gewinnen,
entscheidet sich in den nächsten Wochen. Drückt uns die Daumen.
Am 10. Oktober werden die Preisträger*innen bekanntgegeben.
Wir freuen uns über die Nominierung und hoffen sehr, dass unser Projekt die Jury überzeugt.
Das Preisgeld wäre wieder ein großer Schritt nach vorn in der Umsetzung unserer inklusiven Ideen.
Unser Projekt, alle weiteren nominierten Projekte und Infos findet ihr unter www.nachbarschaftspreis.de.
Ihr möchtet mehr über unser Projekt wissen – dann ruft gerne an:
Thomas Hansen 0176 / 233 599 45


 
Bewerbung für die Evaluationsstudie des BMAS zur Wirksamkeit von Assistenzhunden.

Die vorgeschaltete Machbarkeitsstudie zur geplanten Evaluationsstudie liegt bereits seit längerer Zeit vor. Hier noch einmal der Link: Machbarkeitsstudie zur Vorbereitung einer Evaluation der Regelungen zu Assistenzhunden nach § 12k des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (BGG) Im Rahmen dieser Machbarkeitsstudie wurde zur Vorbereitung der Evaluation der Regelungen zu Assistenzhunden ein wissenschaftlicher Zugang zu diesem Thema geschaffen. Jetzt geht es aktuell darum, wer wird nach der europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für die im Gesetz festgeschriebene Evaluationsstudie erhalten. Bisher ist es noch nicht entschieden. Das durchführende Institut, das die vorgeschaltete Machbarkeitsstudie erstellt hatte, kam zu der Empfehlung, bis zu 150 Teams in die Studie aufzunehmen. Das Gesetz sieht bisher 100 Teams vor. Wie viele Teams es dann tatsächlich sein werden, ist heute noch nicht zu sagen. Es gibt noch keine offiziellen Aussagen zur Auswahl der Teams, die in der Evaluationsstudie erfasst werden sollen. Ebenso gibt es bisher auf der Internet-Seite des BMAS noch keine Hinweise zur Bewerbung der Mensch-Hund-Teams für diese Studie. Wir empfehlen AHund-Halter*innen und künftigen AHund-Halter*innen allerdings, sich bereits jetzt aussagekräftig als Team für diese Studie zeitnah direkt beim BMAS zu bewerben. Adresse:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Referat Va 1 – Dr. Michael Maschke
Wilhelmstr. 49, 10177 Berlin
Stand August 2023